der Kulturoase am Hochschopf, dem neuen Kultur- und Kommunikations-, Forschungs- und Bildungszentrum
Schwerpunkte: Biologisch-dynamische Landwirtschaft, Kultur und Kommunikation, Bildung und Gesundheit.


Die Kulturoase – das neue Forschungs- und KulturZentrum am Hochschopf,
umfasst zahlreiche Teilprojekte zur Erforschung, Entwicklung und Erfahrung in den Bereichen der biologisch-dynamischen LandWirt-schafft, der Gesundheitpflege, der Kultur, der Kommunikation, zu Themenbereichen neuer Gemeinschaften oder – an Stelle von Gesell-schaften – quasi neuer „Meister“-schaften.
Bedürfnisse werden ermittelt, wesensgemässe Lösungen gefunden.
Teilprojekte

2-wöchentlich
Erforschung und Entwicklung der Grundlagen für die neue Gemeinschaft,
Teil 1

ab November wöchentlich
Erforschung und Entwicklung der Grundlagen für die neue Gemeinschaft, Teil 2

Jeden Freitag von 14.00 – 17.00h in Ottensheim a.d. Donau



Projekt „HofTreff“
Kultur und Kommunikation am Hochschopf
Menschen tauschen sich aus und entwickeln gemeinsam Neues

Die Verträglichkeit alter Getreidesorten in biologisch-dynamischer Anbauweise und ihre Auswirkung auf Menschen mit Glutenunverträglichkeit

Nachgegangen wird der Frage, ob wesensgemässe Tierhaltung, besonders bei Schweinen, aufgrund der Art ihrer Futtersuche in Gehegen überhaupt möglich ist, da bei wesensgemässem Einsatz ihrer Rüssel SEHR grosse Flächen erforderlich wären.








Projekt „GesundheitsZentrum am Hochschopf“
in Entwicklung
Krankheit als Symptom von Ungleichgewicht. Als Aufruf zum Blick nach Innen
und damit als ein Schritt Richtung Genesung.
Was braucht der Mensch als geistiges Wesen, um wieder in seine Mitte zu gelangen?
Erforscht werden soll unter anderem, was Körper, Seele und Geist nährt und fördert.








Projekt „Schmetterling“ für Kinder
Bild-ung durch wesensgemässe Begegnung mit der Natur und mit sich. Ent-Wicklung, Achtsamkeit, Erfahrung. Aufnehmen, Erforschen, Erkennen.








Projekt „Neue Gemeinschaft“
Die Bedürfnisse der am Projekt interessierten Menschen sowie Grundlagen der Sozialen Dreigliederung stellen die Basis für die Erforschung und Entwicklung möglicher neuer Gemeinschaften dar.
Wie können wir miteinander leben und wirken? Was braucht es? Was braucht der Einzelne, was die Gemeinschaft? Die Individualität des Einzelnen als Grundlage für das Wirken in der Gemeinschaft.